Tauben, Rabenkrähen, Saatkrähen, Elstern, Möwen, Kormorane, usw.?

Diese Tiere verursachen zunehmend grosse Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und Fischzuchten oder verunreinigen durch ihren Kot Parkanlagen, Friedhöfe, Plätze, Gebäude, Fassaden, Brüstungen und so weiter. Auch gefährden sie die Sicherheit an Flughäfen (Vogelschlag) oder im Strassenverkehr.

Vergrämungen Vergrämungen

 

In der Folge werden wir zunehmend von kantonalen Jagdverwaltungen, Gemeinden, Firmen und auch Privatpersonen angefragt und mit Vergrämungen beauftragt.

Der Wildart entsprechend, setzen wir dazu einen oder mehrere geeignete Greifvögel ein oder bilden Jungvögel gezielt für den entsprechenden Vergrämungseinsatz aus.

Der Einsatz falknerischer Mittel ist effektiv und zugleich selektiv, denn wenn - auch bei der Vergrämung - überhaupt Beute gemacht wird, dann sind es erfahrungsgemäss kranke oder verletzte Tiere, deren Überleben ohnehin kritisch zu beurteilen gewesen wäre.

Schildern Sie uns Ihr Problem! Wir begutachten mit Ihnen gemeinsam das Problem vor Ort, erarbeiten ein Konzept und geben Ihnen eine Entscheidungshilfe für die Kosten-/Nutzenanalyse ab.

Berücksichtigen Sie, dass Vergrämungseinsätze mittels Greifvögel frühzeitig geplant werden müssen!

 


 

Tauben 

Bei Taubenproblemen handelt es sich in der Regel um verwilderte Haustauben, welche sich in Fabrikationshallen, Industriegebäuden, usw., einnisten und durch ihren Kot den Lagerbestand verschmutzen oder im schlimmeren Falle ganze Produktionen zunichtemachen.

Aber auch auf Bauernhöfen ist sie oft anzutreffen. Die Tauben nisten sich im Gebälke von Ställen ein und profitiert vom reichhaltigen Futterangebot im Umfeld des Hofes. Meistens interveniert das Veterinäramt, da der Taubenkot auch das Futter für die Nutztiere verunreinigt und Hygienevorschriften nicht mehr eingehalten werden können.

Vergrämungen Vergrämungen


Das Nisten im Bereiche von Lüftungs- oder Klimaanlagen kann für Lebensmittelbetriebe aber auch deren Mitarbeiter, zu Problemen führen. Einerseits können Betriebe die Hygienevorschriften nicht mehr einhalten und folglich die Produktion nicht fortsetzen, andernseits können bei Mitarbeitern, welche den Kotstaub einatmen, schwere gesundheitliche Schäden hervorgerufen werden.

Neben dem Vergrämen von Tauben mit Greifvögeln, bieten wir nach Bedarf auch den dauerhaften Wegfang mittels einem betreuten Taubenfangschlag an.

 

 

 


 

Saatkrähen

Zunehmend werden Saatkrähen in Schweizer Städten und Dörfern, wo sie Nist- und Schlafbäume gefunden haben, zu Problemen (Lärmbelästigung von oft über 100dB, Kotverschmutzungen).

Erfahrungsgemäss und nachweislich lassen sich Saatkrähen nicht durch Musikkappellen, Schreckschüsse, Ballone, fliegende Drohnen mit 'Greifvogelgeschrei', künstliche Uhu-Attrappen oder Falkner, welche ihre Greifvögel unter den Bäumen umhertragen,  vertreiben! Die Saatkrähen lassen sich nur kurz davon beeindrucken und kehren bald wieder zu ihren Schlaf- und Nistbäumen zurück. Das Saatkrähenproblem wird auf diese Weise nicht gelöst!

Um Saatkrähen erfolgreich zu Vergrämen oder Umzusiedeln, bedarf es eines durchdachten Konzeptes und professionelle falknerische Massnahmen!

In Sachen Saatkrähen-Vergrämungen sind einige deutsche Städte der Schweiz weit voraus. Sie haben erkannt, dass oben aufgeführte Massnahmen nicht fruchten und haben unser Partnerunternehmen beauftragt, welches zwischenzeitlich beweisen konnte, dass wir mit unseren Vergrämungs-Konzepten auf dem richtigen Weg sind!

 

Partnerunternehmen in Deutschland