Wir sind eine kantonal bewilligte Pflegestation für Greifvögel und Eulen.
Haben Sie einen verletzten oder hilfsbedürftigen Greifvogel oder eine Eule gefunden, sichern Sie diese in einem dunklen Karton oder in einer abgedunkelten Box. Verabreichen Sie KEIN Futter oder Wasser!
Rufen Sie uns an: 079 343 70 80 (Hinterlassen Sie eine Nachricht auf der Combox, wir rufen Sie baldmöglichst zurück.)
Wir pflegen verletzte Greifvögel oder Eulen mit dem Ziel sie wieder wildbahnfähig in die Freiheit zu entlassen!
Ist ein Pflegling wieder gesund ist er noch lange nicht in der Lage Beute zu machen und selbständig zu überleben. Während der Genesungsphase verschlechtert sich die Kondition und die Muskulatur schwächt ab.
Nur gesunde und fitte Greifvögel und Eulen sind in der Lage nach der Freilassung wieder selber Beute zu schlagen und zu überleben. Wäre dies nicht der Fall, würden sie verhungern oder von anderen Prädatoren erbeutet.
Darum erhält jeder unserer Pfleglinge vor der Rückführung in die Natur ein falknerisches Training, was einer Art Physiotherapie entspricht.
Oft werden junge Greifvögel und Eulen von Menschen zur Pflege nachhause genommen oder in Pflegestationen gebracht. Sobald sie ausgewachsen sind werden sie einfach in die Freiheit entlassen. Dies ist von den Menschen gut gemeint aber meistens das Todesurteil für die Jungvögel. Diese Jungtiere haben nie gelernt selbständig zu Jagen und verfügen nicht über die nötige Flugkondition und Fitness um Beute zu machen, sprich sich selber zu ernähren.
Jungtiere müssen zwingend falknerisch abgetragen und so auf die Freiheit vorbereitet werden. Der Falkner übernimmt den Part der Elterntiere und bereitet die Jungvögel gut ausgebildet, fit und gesund auf die Freiheit vor. Nur so haben die jungen Greifvögel und Eulen nach der Freilassung eine Chance 'draussen' zu überleben.